Firmengebäude bestehen naturgemäß nicht nur aus Büroräumen, sondern auch aus Lagerräumen, Parkplätzen, Be- und Entladebereichen, Labors, Kühlräumen und Produktionsstätten. Die Ausstattung und Anlage einer Firma richtet sich nach dem Firmengegenstand. Diese sind bekanntlich ziemlich unterschiedlich. Dementsprechend müssen auch die Schutzmaßnahmen ausfallen. Absperrschranken sind nur eine von vielen Möglichkeiten.
Wie werden Firmengebäude effektiv geschützt?
Grundsätzlich sind sowohl der Firmengegenstand als auch der jeweilige Bereich ausschlaggebend. Für alle Firmengebäude gelten grundlegende Gesetze, Richtlinien, Verordnungen, Vorschriften, Normen und Bestimmungen. Darüber hinaus gibt es rechtliche und technische Regelwerke für die jeweiligen Branchen und Bereiche. Diese werden vor allem von den Berufsgenossenschaften, der DGUV, der VDE, etc. festgelegt, kontrolliert und geahndet. Darüber hinaus gibt es je nach Bereich Schulungen, Weiterbildungen und Ausbildungen. Physische Maßnahmen je nach Gefährdungspotenzial runden die Schutzmaßnahmen von Firmengebäuden und –geländen ab.
Laborbereiche fallen je nachdem, was darin hergestellt wird, in verschiedene Schutzklassen. Diese werden durch Absperrschranken, digitale Sperren, Sicherheitskarten, Schutzkleidung für Labore, Sensoren und Sicherheitsschleusen gesichert.
Bei Kühlräumen steht der Schutz des Kühlgutes sowie die Gefahr, dass ein Mitarbeiter irrtümlich eingeschlossen wird, an oberster Stelle. Auch hier wird mit Sensoren, digitaler Beobachtung, etc. gearbeitet.
Bei den Fertigungsstätten kommen vor allem Schutzmaßnahmen gegen Verletzungen aller Art sogar bis zur Todesfolge zum Tragen. Absperrbalken, Sensoren, Not-Aus-Schalter, Verriegelungen, Schutzschilde, Arbeitsschutzkleidung, spezielle Bodenbeläge, etc. sorgen für die notwendige Betriebssicherheit.
Auf jedem Firmengelände gibt es zwei Bereiche, wo es häufig zu Unfällen kommt. Diese sind aber meistens auf defekte Geräte oder Unachtsamkeit zurückzuführen. Manövrierbereiche müssen gut einsehbar und gekennzeichnet sein. Darüber hinaus müssen sie ausreichend Platz zum Durchführen der jeweiligen Tätigkeit bieten. Auf Parkplätze, Zu- und Ausfahrtsbereiche trifft das ebenfalls zu. Parkplatzsperren verhindern, dass Unbefugte keinen Zutritt haben.
Welche Möglichkeiten stehen zur Auswahl?
Als ziemlich einfach, aber sehr effektiv hat sich der Mobilzaun herausgestellt. Er kann leicht und rasch überall platziert sein und verhindert das Durchfahren durch unbefugte Personen. Parkplätze sind heiß begehrt und werden oft von Firmenfremden ungefragt genutzt. Darüber hinaus sind diese größer als die Üblichen und werden daher zum Abstellen von Werbewagen oder Transportfahrzeugen verwendet. Hier haben sich Parkplatzsperren bezahlt gemacht. Schranken sind fix montiert und können nicht durchfahren werden, ohne dass das Fahrzeug Schaden nimmt.
Fazit
Der Schutz des Firmengebäudes sorgt für die nötige Betriebssicherheit, stellt aber auch klar, wer wo welchen Zutritt hat. Das ist sowohl für die Kunden als auch die Mitarbeiter selbst wichtig. Alle Schutzmaßnahmen (Mobilzaun) lassen sich relativ einfach handhaben, machen einen guten und zuverlässigen Eindruck und erfüllen ihren Zweck. Diese Investition macht sich sogar schon kurzfristig bezahlt. Vor allem, wenn es oft zur zweckentfremdenden Nutzung des Firmengebäudes oder –geländes kommt.